Die Wogen glätten mit Mediation – Tipps für den Qualitäter

Mediation

Qualitätsmanager finden in ihrer Arbeit Konflikte – decken sie auf oder lösen sie sogar aus. Was tun, wenn sich die Gemüter im Review-Meeting erhitzt haben, auf einmal zwei Fronten aufeinanderprallen und nichts mehr geht?  Dann hilft nur noch Mediation, um danach die anstehenden Themen wieder sachlich betrachten zu können.

Mediation in 6 Schritten

Eine strukturierte Mediation führen Sie in sechs Schritten durch, von denen der erste ist, die Basis der Mediation festzulegen.

1. Schritt: Compliance

Sorgen Sie zunächst dafür, dass ein stabiler Kontakt zwischen Ihnen als Mediator und den Parteien entsteht und erläutern Sie das Verfahren der Mediation. Am Ende dieses ersten Schrittes steht der einstimmige Beschluss, die Mediation durchzuführen.

2. Schritt: Strittige Fragen

Nun wird es inhaltlich. Beide Seiten stellen den Konflikt aus ihrer Sicht dar. Vor allem aber sollten Sie hier nach Aspekten suchen, die durch Entscheidungen festgelegt werden können. Auf diese Art systematisieren Sie das Thema und die strittigen Fragen.

3. Schritt: Konfliktfelder

Von den Problemfeldern leiten Sie jeweils zu den dahinterstehenden Interessen weiter, um die Bedürfnisse der Konfliktpartner zu verdeutlichen. D.h., jetzt haben Sie den Blick nach vorne gerichtet. An die Stelle von Beschwerden sollen jetzt erreichbare Ziele treten.

4. Schritt: Problemlösung

Hier steht die Problemlösung im Vordergrund. Sammeln Sie mit den Beteiligten verschiedene Lösungsideen, bewerten Sie sie und gleichen Sie sie mit den ermittelten Bedürfnissen ab. Zusammen soll die beste Lösung ausgewählt und entwickelt werden. Protokollieren Sie das Erreichte.

5. Schritt: Vertrag

Aus dem Protokoll wird nun ein Vertrag generiert, den die Parteien miteinander abschließen. Der Vertragsentwurf sollte rechtlich geprüft werden bzw. im Zweifelsfall von Juristen ausgearbeitet werden.

6. Schritt: Umsetzung

Nach einer definierten Zeit treten Sie zu den Konfliktparteien erneut in Kontakt um zu prüfen, ob die vereinbarten Maßnahmen tatsächlich zur Lösung des Konflikts geführt haben. Wenn nötig, korrigieren Sie, steuern Sie nach. Im schlimmsten Fall muss neu verhandelt werden.

 Ihre Nicola Herbig
http://www.comunicum.de

Quelle: Heinrich, Petra: Was der Qualitätsmanager vom Konfliktmanagement wissen sollte, in: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, TÜV Media Verlag, 10.Akt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s