Unser BALLAY – Fußballspiel für Ihr Wohnzimmer

Kommunikation und Fußball? Geht das zusammen? Na klar! Und zwar mit BALLAY – unserem neuen Fußballbrettspiel zum WM-Jahr 2018!

Denn man kann nicht nur über Fußball reden, man kann es auch selbst spielen. Überall. Mit BALLAY spielen Sie Fußball wie live, von der Flanke bis zum Elfmeter. BALLAY ist hochwertig, handlich, günstig … und in Sekunden gelernt. Wie man sieht:

 

Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!

Ihr eigenes BALLAY gibt es unter www.BALLAY2018.de – und los!

Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr

Michael Jakoby

Evidenzbasierte Praxis und QM

Das ist nur eines der Themen in der 45. Aktualisierung des TÜV Media-Werkes „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“. Sie erscheint in diesen Tagen.

Hier ein Auszug aus dem Inhalt:

Mit Inkrafttreten der aktuellen Betreiber-Verordnung sind umfangreiche Veränderungen auf Betreiber, Gesundheitseinrichtungen und Anwender zugekommen. Ein Jahr danach halten Mandana Banedj-Schafii und Horst Gudat Erkenntnisse der Umsetzungen, Herausforderungen und noch nicht überwundenen Probleme fest. Die Autoren sprechen Lösungsansätze und Empfehlungen aus, um die Thematik besser in den Griff zu bekommen: 05241 Neufassung der MPBetreibV: Ein Jahr danach – Lessons Learned

Weitere Beiträge dieser Ergänzungslieferung:

08126 Evidenzbasierte Praxis: Ein Thema für das Qualitätsmanagement? Der Begriff der Evidenzbasierung als Nutzung der besten wissenschaftlichen Belege für Entscheidungen in der Patientenversorgung hat auch in die Gesundheitsfachberufe Einzug gehalten. Pflegekräfte, Rettungsdienst, Physio- und Ergotherapeuten und andere Berufsgruppen sollen evidenzbasiert arbeiten. Hiltraut Paridon erklärt, was unter evidenzbasierter Praxis zu verstehen ist, beschreibt Befunde, in wieweit evidenzbasiertes Arbeiten in der Praxis bereits umgesetzt wird, stellt Hürden bei der Umsetzung dar und erläutert, wie das Qualitätsmanagement evidenzbasiertes Arbeiten unterstützen kann.

12722 Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsprozesses Stefan Schmitz beschreibt einen Weg, Informationssicherheit systematisch zu analysieren und nachhaltig zu verbessern.

15111 Wundmanagement Petra Bol gibt in ihrem Beitrag einen Überblick über die verschiedenen Wundarten, nennt die Risikofaktoren für die Entstehung von postoperativen Wundinfektionen, streift das Thema multiresistente Erreger und gibt praktische Hilfestellung in Form von Checklisten und Standards.

Ich freu mich schon auf die Lektüre!

Herzliche Grüße

Ihre

Nicola Herbig

Was haben Lieferanten mit Qualitätskultur zu tun?

Dies sind nur einige der Themen in der 39. Lieferung des TÜV Media-Werkes „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“. Sie erscheint in diesen Tagen.

Hier ein Auszug aus dem Inhalt:

Im Qualitätsmanagement geht es häufig um Prozessoptimierung – auch im Gesundheitswesen sollen Wertschöpfungs- und Support-Prozesse an den Kunden/ Patienten orientiert werden. Darum hilft es, QM umfassend aufzubauen:

  • Lieferantenauswahl und -bewertung: Eine systematische und mit der ISO 9001:2015 konforme Lieferantenauswahl und -bewertung entwickeln und einführen.
  • Integriertes Lieferantenmanagement im Krankenhauseinkauf
  • ISO 14001:2015: Was ist neu?
  • Qualitätskultur gestalten! Es reicht nicht, Strukturen und Prozesse zu optimieren, ohne die Kultur zu verändern. Dieser Leitfaden erläutert, wie das geht.
  • Klinik-Dokumente: So steuert man seine Dokumente effektiv und effizient   
  • Professionell Auditieren: Wie Sie als interner Auditor richtig zuhören und so den Auditprozess konstruktiv gestalten können.

Ihre Dr. Nicola Herbig

(Mitherausgeberin „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“)

Weiterlesen

Die 38. Aktualisierung ist da: QM im Gesundheitswesen

„Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ vom TÜV Media Verlag – In den nächsten Tagen erscheint die neue Ausgabe – wie immer mit spannenden Qualitätsthemen.

Hier ein Auszug aus dem Inhalt:
Mit der Revision der ISO 9001 ist die weltweit gültige Norm für QM-Systeme überarbeitet worden. Einige Normforderungen sind wegfallen, neue Anforderungen aufgenommen. Hieraus ergibt sich für bestehende QM-Systeme Anpassungsbedarf.
Sie finden unsere Fachbroschüre zur überarbeiteten Norm als E-Book auf der CD.

Sie führt die Anforderungen der ISO 9001:2015 in einer übersichtlichen Tabelle auf und ordnet ihnen folgende Aspekte zu:

  • Durch welche Maßnahmen soll die Norm praktisch umgesetzt werden?
  • Welche Nachweisdokumente sind notwendig?
  • Mit welchen Kennzahlen kann die ständige Verbesserung gesteuert und dokumentiert werden?

Weitere, im QMG enthaltene relevante Artikel werden wir sukzessiv an die überarbeitete Norm anpassen.
Artikel zu weiteren relevanten Themen:

Eine Darmspiegelung ist keine Hafenrundfahrt
Ein Plädoyer, warum Marketing im Krankenhaus eben doch sehr anders, aber absolut wichtig ist.

Plötzlich Führungskraft – und nun?
Viele fühlen sich berufen – aber längst nicht alle sind auserwählt. Daher sollte die Frage der Auswahl von Führungskräften ebenso professionell und kritisch beantwortet werden wie auch die „Einarbeitung“ neuer Vorgesetzter in ihrem Verantwortungsbereich.

Unternehmensübergreifende Konfliktlösung
Spielregeln wenn‘s hakt im Austausch von Produkten und Dienstleistungen.
Hier der Link zum Werk: http://www.tuev-media.de/produkte/90714-qualitaetsmanagement-im-gesundheitswesen.php
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihre Nicola Herbig

Die neue Ausgabe ist da: QM im Gesundheitswesen

„Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ vom TÜV Media Verlag – In den nächsten Tagen erscheint die neue Ausgabe – wie immer mit spannenden Qualitätsthemen. Hier ein Auszug aus dem Inhalt:

Changemanagement und Unternehmenskultur         
Der Beitrag macht deutlich, wie wichtig die Erfassung und Berücksichtigung der Unternehmenskultur in Kliniken, Medizinischen Versorgungszentren und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sind, um Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen.

Leitbilder – ein Instrument zur Führung und Qualitätsverbesserung in Klinik und Pflege   
Sie finden hier einen Überblick über unterschiedliche Formen von Organisationsleitbildern und es wird gezeigt, wie wichtig sie sind.

Gruppenarbeit: Warum? Und wenn ja, wie?    
Damit Gruppenarbeit wirklich effizient verläuft, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Der Artikel stellt Werkzeuge und Methoden vor, die sowohl die Koordinatoren als auch die Teilnehmer von Gruppenarbeiten bei der Vorbereitung, Durchführung und Ergebnissicherung unterstützen.

Erfolgreicher Umgang mit Konfliktsituationen im Audit         
Dieser Beitrag vermittelt Ihnen das Wissen um die verschiedenen Konfliktarten, deren Ursachen und wie Sie Konfliktanzeichen erkennen.

Kivitdiagramm       
Mit dem Beitrag zum Kiviatdiagramm stellen wir Ihnen wieder eine bewährte Methoden zur Ergänzung der QM-Werkzeuge vor.

Diversity als Chance – Messung der interkulturellen Öffnung im Krankenhaus         
Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund bedarf einer interkulturellen Öffnung der Klinik. Die muss gemessen werden, um sie dauerhaft zu erhalten und zu verbessern. Wie ein solcher Messvorgang aussieht, wird hier erläutert.

Hier der Link zum Werk:
http://www.tuev-media.de/produkte/90714-qualitaetsmanagement-im-gesundheitswesen.php

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre Nicola Herbig

Spiel mit Q!

Ist ja kein Zufall,

… dass Complay eine Marke von Comunicum ist: Durch die Kombination von Agenturleistungen mit unserer Kompetenz in Sachen Spiele-Entwicklung lässt sich noch mehr für Sie herausholen … noch mehr Qualität zum Beispiel.

„Kommunikation mit System“

lautet zunser Agentur-Claim. Dahinter steht die Idee, dass Sie nicht
einfach nur Kommunikationsleistungen von uns erhalten können, sondern auch deren Absicherung:
Qualitätsmaßnahmen aller Art, von Response-Messungen über Kundenbefragungen bis zu
inidviduellen Analysetools. Wir wollen Ihnen schließlich keine Katze im Sack verkaufen, sondern
eine nachvollziehbare, transparente Leistung.
Das gilt natürlich auch für unsere firmenindividuellen Spiele. Bei jedem Projekt kommen bereits in
der Entwicklungsphase Qualitätsprüfungen zum Tragen, vom Einsatz erfahrener Spieletester über
Namensrecherchen bis zu Feedbackanalysen. Am Ende sind wir sicher, dass jedes unserer Spiele
effektiv seinen Zweck erfüllt.

Noch Zweifel?

Kein Problem: Wir bieten Ihnen an, den Einsatz Ihrer funktionellen
Spiele zu begleiten und valide Marktdaten über deren Erfolg und Wirkung zu sammeln. Wir
erheben für Sie Recall- und Erinnerungswerte, messen Bekanntheit und Image, analysieren die
Rezeption der Spiele, dokumentieren Einstellungs- und Verhaltensveränderungen bei Ihren Kunden
und Interessenten oder geben gegebenenfalls Hinweise auf weitere Optimierungen.

Kurz und gut

Wir bestreiten nicht, dass auch andere Agenturen ganz hervorragende, kreative
Kommunikationsarbeit leisten – aber bei uns gibt es auch die Sicherheit dazu. Ganz spielerisch geht
das, wenn Comunicum und Complay zusammenkommen …

Ihr Michael Jakoby
http://www.com-play.de

Das „einzigartige“ Complay

Alles ist „einzigartig“?

Heutzutage nennt sich so vieles vom Automodell bis zum Bier „einzigartig“, wie kann man da ein
echtes Highlight noch herausheben? Wir haben uns gedacht: Wir fassen einfach mal zusammen, was
Complay für Sie so einzigartig macht.

Complay ist anders

Natürlich ist da – erstens – die Grundidee: Wen wir von der Tatsache überzeugen können, dass
funktionelle Spiele die meisten Medien (mehr als nur) ersetzen können, der landet dann auch bei
uns. Denn nach unseren recht intensiven Recherchen gibt es so ein Angebot wie unsere Spiele-
Entwicklung mit Werbe- und Marketinghintergrund kein zweites Mal in dieser Form.

Complay sind viele

Complay ist – zweitens – aber auch dadurch einmalig, dass hier das Beste eines mittlerweilen
riesigen Netzwerkes zusammenfindet: Designer, Programmierer, Druckereien und
Verpackungsexperten bringen sich bei Complay ein … Fotografen, Illustratoren, Animatoren und
Künstler sorgen für unverwechselbare Lösungen … mit Werbeartikel-Spezialisten,
Produktgestaltern, Patentinhabern und Industrie-Unternehmen der verschiedensten Branchen arbeiten wir an neuen Formen, Materialien, Verfahren und Techniken …

Complay wird noch mehr

Diese Plattform erweitern wir – drittens – auch in Zukunft ständig. Deshalb finden Sie uns
beispielsweise jährlich auf der SPIEL in Essen und anderen Fachmessen, als Referenten bei
Veranstaltungen und als Wissbegierige in fachnahen Seminaren sowie immer auf der Suche nach
neuen Partnern und dem, was speziell sie einbringen können.
Sie haben eine Frage zum Thema Spiel & Kommunikation? Fragen Sie uns einfach!

Ihr Michael Jakoby
http://www.com-play.de

Haptik heißt: die Lösung (be-)greifen!

Heute ein paar Infos aus aktuellem Anlass. Uns erreichte (gleich mehrfach) die Frage, warum COMPLAY auf haptische Spiele setzt – und nicht auf Online-Games. Was also sind die Vorteile von physisch greifbaren Spielen gegenüber virtuellen?

Ergebnisqualität zählt!

Da ist zunächst natürlich das Naheliegendste: die Erlebnisqualität. Das, was alles zusätzlich vermittelt wird, durch reines In-die-Hand-Nehmen und Spüren. Haptische Spiele bieten dadurch eine Dimension mehr … und Charme.

Wertigkeit pusht das Image

Und was wird durch das In-die-Hand-Nehmen vermittelt? Vor allem eine sofort erfassbare Wertigkeit, eine Qualität, die sich automatisch mit dem Absender und seinen sonstigen Produkten oder Leistungen verbindet. Wertigkeit ist ein nicht zu unterschätzender Imagefaktor.

Ein Imagefaktor, der bleibt: Während virtuelle Spiel mit einem Klick kopiert und damit „entwertet“ sind, bleibt der erlebbare Wert eines haptischen Spiels bestehen – sogar über mehrere Jahre!

Spiele zum Anfassen stellen den Bezug zum Angebot her

Neben den Image-Aspekten bietet ein haptisches Spiel aber auch konkrete, praktische Vorteile. So lassen sich hier Produkte unmittelbar einbinden, er-fassbar machen … sie werden be-greiflich. Haptische Spiele sorgen auf diese Weise für einen direkten Bezug und ein besseres Verständnis des Spielers für den Absender und sein Angebot.

Für diesen Absender zählt aber auch, dass haptische Spiele breiter einsetzbar sind als virtuelle. Schließlich sind sie mobiler und flexibler, systemübergreifend und energie-autark, zu mehr Gelegenheiten einsetzbar und nach Jahren noch aktuell (ganz ohne Update).

Haptische Spiele sind die bessere Wahl

Last but not least bieten haptische Spiele auch noch ein Gestaltungsplus, denn sie erlauben den Einsatz vielfältigerer Gestaltungstechniken – und damit unter anderem eine noch bessere Einbindung des Spiels in die Unternehmenskommunikation, unabhängig vom jeweiligen CI.

Tja, das sind für uns genug klare Gründe, warum bei der Lösung von vielen Kommunikationsaufgaben unsere haptischen Spiele nicht nur die bessere, sondern die wahrscheinlich beste Wahl sind …

Ihr Michael Jakoby
http://www.com-play.de