Medien im Effektivitätsvergleich

image

Werbemaßnahmen sind ja sooo interessant!

Und immer anders! Wirklich …? Nein. In der Realität sieht es so aus, dass sich an der Auswahl der Maßnahmen und Kanäle, die heute überwiegend für Werbebotschaften eingesetzt werden, abgesehen vom Internet in den letzten 70 Jahren nicht allzuviel getan hat. Da haben wir Anzeigenschaltungen, Broschüren & Prospekte aller Art, die sog. Neuen Medien, Spots für Radio und TV, den Einsatz von Werbeartikeln sowie ein paar „Sonderformate“ wie Großplakate, Verkehrsmittel- oder Bandenwerbung. Dieses Maßnahmen-Set deckt gut 98% aller Werbeeinsätze ab.

Dagegen ist eigentlich nichts einzuwenden!

Nichts schlägt eine Tageszeitungsanzeige, wenn es darum geht, in einem regionalen Umfeld möglichst viele Kontakte zu generieren. Insofern handelt es sich bei den Maßnahmen und Medien um bewährte Spezialisten, von denen jeder seine eigenen Stärken hat. Aber wie das mit Spezialisten häufig so ist: Gelegentlich gibt es darunter auch Multitalente und verkannte Genies …

Das firmenindividuelle Spiel

Wir haben uns eines solchen „Genies“ angenommen:  dem firmen-individuellen Spiel. Wir gehen hier von einer speziellen Kommunikationsaufgabe eines Unternehmens aus, z.B. die Gewinnung von Interessenten oder die Bindung bestehender Kunden, die Einführung eines neuen Produkts oder die Erläuterung zu einem erklärungsbedürftigen Service. Was immer es ist: Die Aufgabe lässt sich fast immer mit einem eigens zu diesem Zweck entwickelten, haptischen Spiel besser lösen als mit den meisten herkömmlichen Medien.

Warum?

  • Weil uns das spielerische Lernen näher liegt als bspw. das Lesen – wir eignen es uns früher an.
  • Weil einem Spiel generell eine höhere Wertigkeit zugewiesen wird, unabhängig von den wirklichen Produktionskosten.
  • Weil einem Spiel partout eine höhere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird: Spiele sind positiv konnotiert.
  • Weil dem Absender eines Spiels – unabhängig vom Spielinhalt – per se Werte wie „Kreativität“, „Dynamik“, „Offenheit“ oder „Innovationswille“ zugeordnet werden.
  • Weil sich in einem maßgeschneiderten Spiel mehr Informationen unterbringen lassen als in jedem anderen Medium.
  • Weil das Medium „Spiel“ die Einbindung nahezu aller Techniken erlaubt, bis hin zu bewegten Bildern, Elektronik oder Online-Medien.
  • Weil kein anderes Medium (u.a. laut Analysen des GWW-Branchenmonitors und der DIMA-Marktforschung) auch nur ansatzweise so lange beim Empfänger bleibt und von ihm aktiv genutzt wird wie ein haptisches Spiel.

Und weil – jetzt sind wir wieder bei den „Spezialisten“ – kaum ein anderes Medium sich für so viele Einsatzbereiche eignet: vom Imageaufbau bis zum Hard Selling, von der Kundengewinnung bis zur -bindung, von der Mitarbeitermotivation bis zur Weiterbildungsmaßnahme, daneben als Messe-Verstärker, Außendienst-Unterstützung und natürlich jederzeit auch als Präsent …

Diese vielen, vielleicht auch für Sie direkt greifbaren Vorteile waren für uns genug Gründe, uns des Themas anzunehmen. Wir waren überrascht, dass wir auch nach intensiven Recherchen niemanden fanden, der sich der Sache aus Werbe- und Kommunikationssicht bereits angenommen hatte. So werden Sie von uns, den „Pionieren“, in der kommenden Zeit noch die eine oder andere Info zu den ganz konkreten Benefits firmen-individueller Spiele erhalten …

Ihr Michael Jakoby
http://www.com-play.de

Effizienz in der Kommunikation oder: Wenn der Chef das Mailen lässt …

Die vielen E-Mails am Tag rauben Ihnen Arbeitszeit? Erhöhen sie einfach Ihre Effizienz: Schreiben Sie weniger E-Mails! Ein simpler Trick, der in manchem Unternehmen schon funktioniert hat. Das Wichtige daran: der Chef muss es vormachen.
image

http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/effiziente-kommunikation-e-mail-flut-eindaemmen-a-922634.html

Mehr Effizienz mit Personalisierter Medizin

Die systematische Kombination von spezifischer Diagnostik und Therapie ist eine große Hoffnung, effektivere Medizin zu bekommen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen aber unangemessene Hürden dar.
Lesen Sie hierzu den Leitartikel in der Ärztezeitung:
https://twitter.com/aerztezeitung/status/392897663013621760